- DVGW
- Deutscher Verein von Gas- und WasserfachmännernEN German Association of Gas and Water Engineers
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen. 2013.
DVGW — Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfaches e. V. technisch wissenschaftlicher Verein ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Der DVGW wurde 1859 in Frankfurt a.M. gegründet und hat 12.150 Mitglieder, darunter… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches — Der Deutsche Verein des Gas und Wasserfaches e. V. – technisch wissenschaftlicher Verein ist der Branchenverband der deutschen Gas und Wasserwirtschaft mit Sitz in Bonn. Der Verein ist in Selbstverwaltung mit technisch wissenschaftlichen Aufgaben … Deutsch Wikipedia
Deutsche Vereinigung des Gas-Wasserfaches — Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfaches e. V. technisch wissenschaftlicher Verein ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Der DVGW wurde 1859 in Frankfurt a.M. gegründet und hat 12.150 Mitglieder, darunter… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches — Der DVGW Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfaches e. V. technisch wissenschaftlicher Verein ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn. Der DVGW wurde 1859 in Frankfurt a.M. gegründet und hat 12.150 Mitglieder, darunter… … Deutsch Wikipedia
GW 301 — Die GW 301 ist ein Arbeitsblatt des Deutschen Vereins des Gas und Wasserfaches e.V. (DVGW). Sie beinhaltet die Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen und dient als Prüfungsgrundlage für die Zertifizierung der Fachunternehmen.… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches — The Deutsche Vereinigung des Gas und Wasserfaches (DVGW) is the German association for gas and water with headquarters in Bonn. Its official English translation is the German Technical and Scientific Association for Gas and Water.[1] The DVGW was … Wikipedia
Wasserverteilungssystem — Die Verteilung von Brauch und Trinkwasser erfolgt zumeist in einem fest installierten Wasserverteilungssystem. Dieses umfasst Einrichtungen zur Speicherung, Drucksteigerung, Verteilung, Mengenmessung und Entnahme. Eventuell sind vor der… … Deutsch Wikipedia
Rohrinnensanierung — Die Rohrinnensanierung ist ein vor 1987 entstandenes, alternatives Sanierungsverfahren für Trinkwasserleitungen. Die Rohre werden von innen gereinigt und mit einem Epoxidharz neu beschichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verfahrensgrundlagen … Deutsch Wikipedia
Figawa — Die figawa Firmen im Gas und Wasserfach e. V. Technisch wissenschaftliche Vereinigung ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln. figawa Mitglieder sind automatisch stimmberechtigte Mitglieder des DVGW. Die figawa wurde 10.… … Deutsch Wikipedia
Rohrleitungsbauverband — Der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) ist ein Fachverband und korporatives Mitglied in der figawa. Sitz der Geschäftsführung ist in Köln. Der Verband fühlt sich für übergreifende Fragen im Rohrleitungsbau zuständig und fördert Technik und… … Deutsch Wikipedia